- Startseite
- Bäder >
- Freibad
Butzbach > - Aktuelles
Aktuelles
Schrenzerbad Butzbach

Das Schrenzerbad Butzbach ist ab Samstag, den 07.09.2019 geschlossen.
Butzbach, den 04.09.2019
Mehr Verständnis, mehr Kontrollen
Schrenzerbad Butzbacher Bäderbetriebe und Ordnungsamt empfehlen Parken an den Schulen
BUTZBACH (thg). Ab einer Besucherzahl von 2000 wird es rund ums Schrenzerbad kritisch. Das ist die Erfahrung von Bäderbetriebe-Geschäftsführer Michael Weiß. So war es auch am vergangenen Wochenende (die BZ berichtete). Für eine Entspannung der Parksituation appellieren Stadt und Bäderbetriebe an die Vernunft der Badegäste, nicht in den verbotenen Zonen zu parken. Mit Parkplatz-Beschilderung und vermehrten Kontrollen wollen Stadt und Badbetreiber am Wochenende brenzlige Situationen verhindern.
Fortan sollen Besucher des Freibades auf die Parkplätze an den Schulen am Schrenzer ausweichen. Die Stadt hat dazu gestern eigens Parkplatz-Hinweisschilder mit dem Zusatzschild „Schrenzerbad" aufgestellt, berichtete Ordnungsamtsleiter Jürgen Eheim gestern. Wer die Kleeberger Straße hinauffährt, wird an der Stresemannstraße und am „Vogelsang" jeweils nach links zu den Schulen gelotst. Weiß wies darauf hin, dass die Badbesucher nicht komplett an der Straße entlanggehen müssten, als Abkürzung sei eine Treppe vorhanden.
Auch Polizei zuständig
Am Samstag werde zudem ein Ordnungspolizeibeamter in der Zeit von 12.00 bis 18.00 Uhr die Situation in der oberen Kleeberger Straße im Auge behalten, am Sonntag wäre die Polizei Ansprechpartner, das Ordnungsamt hat das mit der Polizeistation abgestimmt. Dabei geht es nicht ums sofortige „Knöllchenschreiben", sondern darum, schon im Vorfeld Autofahrer darauf hinzuweisen, dass sie in bestimmten Abschnitten nicht parken dürfen. Wenn jemand sich dennoch nicht daran halte oder auch nach mehrmaligem Ausrufen im Freibad das Auto nicht wegfahre, müsse er mit den Konsequenzen leben, bis hin zum Abschleppen, machte Eheim deutlich. Der Ordnungsamtsleiter erklärte außerdem, dass in Zeiten, in denen die Stadtverwaltung nicht erreichbar ist, ohnehin per Gesetz die Polizei für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung zuständig ist.
Weiß stellte heraus, dass es nicht darum gehe, die Freibadbesucher zu schädigen. Er appellierte an die Vernunft der Autofahrer und bat um gegenseitige Rücksichtnahme sowie Verständnis dafür, dass die Zufahrt zum Bad für Rettungskräfte frei gehalten werden müsse. Insofern ist die Regelung des absoluten Halteverbots an der Straße eine Maßnahme der Gefahrenabwehr, ergänzte Eheim.
Dienstleister im Gespräch
Vor allem wegen Personalmangels hat die Stadt in der Vergangenheit kaum rund ums Hallenbad den „ruhenden Verkehr" überwacht. Dieser Mangel verschärfe sich auch durch die Urlaubszeit, so Eheim. Daher wird auch die Idee geprüft, ein privates Sicherheits-Dienstleistungsunternehmen jeweils kurzfristig nach Bedarf mit dieser Aufgabe zu betrauen. Möglich wäre es etwa, in Spitzenzeiten beim Vogelsang oder Unteren Prinzenweg eine mobile Sperre einzurichten, besetzt mit einem Mitarbeiter, der mit einem Kollegen am Freibad in Funkkontakt steht, um die Barriere bei vollem Parkplatz zu schließen oder auch wieder zu öffnen. In jedem Fall wolle die Stadt vermehrt auch unter der Woche kontrollieren.
Rund 350 Parkplätze stehen unmittelbar am Freibad auf den Wiesen zur Verfügung, schätzte Eheim. Auch über eine Ausweitung des Parkplatzangebotes werde nachgedacht, sagte Weiß. Doch handele es sich dabei um ein langwieriges Prüfverfahren, unter anderem müssten die Naturschutzbehörden einbezogen und Alternativen geprüft werden. Nicht zuletzt müsse dies auch wirtschaftlich ausgelotet werden.
Als direkte praktische Tipps für eine Entzerrung beim Verkehr rät Weiß zu Fahrgemeinschaften. Erfahrungsgemäß seien auch frühmorgens oder am späten Nachmittag weniger Badegäste da, diese Zeiten könnte man dann vermehrt nutzen. Für die Ferien erwartet Weiß trotz Urlaubszeit keinen Rückgang der Besucherzahlen. Immer mehr Menschen verbrächten den Urlaub zu Hause und verreisten nicht. Außerdem habe das Bad ein großes Einzugsgebiet, das merke man am stärkeren Verkauf von Tageskarten. Zudem soll das Wetter laut Prognosen nicht deutlich schlechter werden.
Butzbach, den 25.07.2014
(Quelle: Butzbacher Zeitung)